FAQs

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!

Schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen

Sind Sie auf der Suche nach Antworten auf Fragen rund um die Montage von Flächenheizung, Photovoltaik oder Wärmepumpe? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen gesammelt und beantwortet, um Ihnen schnellstmöglich weiterhelfen zu können. Dadurch können auch Wartezeiten für andere Anfragen auf ein Minimum reduziert werden.

In unserem Glossar haben wir die gängigsten Fachbegriffe von A-Z zusammengestellt.

Flächenheizung

Wir sind so flexibel, wie es die Einbausituationen oder die Kundenwünsche verlangen. Im Neubaubereich verbauen wir die Systeme Tackertechnik, Noppensystem, Klett oder auch Gittermattensystem. Für den Bereich der Sanierung gibt es spezielle Systeme, die ideal mit bestehenden Heizsystemen kombinierbar sind und auch die Anforderungen an Statik sowie Gewicht erfüllen. Wenn Sie sich unsicher sind, welches System das richtige für Ihr Bauvorhaben ist, loht sich ein Blick in das umfangreiche Sortiment im Bereich der Flächenheizung von ZEWOTHERM: > zur Flächenheizung

Bevorzugt verlegen wir die Systeme von ZEWOTHERM, da wir hier perfekt darauf eingespielt sind. Auch verfügt ZEWOTHERM über alle Systeme für Neubau, Sanierung oder Großobjekte (Industrie, Büros, gewerbliche Bauten). Aber selbstverständlich realisieren unsere bundesweit aufgestellten Teams auch die fachgerechte Montage mit (gestelltem) Fremdmaterial professionell und zuverlässig.

Das ist abhängig vom System, von der Größe der Fläche und den dafür benötigten zusätzlichen Werkzeugen. In der Regel kann man für eine Verlegung von traditionellen Neubausysteme von 5-10 Tagen sprechen, bei der Sanierung, wie z.B. für die Frästechnik (hier kommen noch Fräsmaschinen zum Einsatz) beträgt der zeitliche Rahmen bis zu vier Wochen.

Auch hier bestimmen verschiedene Faktoren das Outcome. Je nach System und erforderlichen Arbeiten schafft unser Team zwischen 150 und 250 m².

Nein. Eine Planung ist nicht in unserem Angebot zur Montage enthalten. Hier besteht aber die Möglichkeit, eine fachgerechte Planung Ihres Bauvorhabens durch unser Schwesterunternehmen ZW Plan durchführen zu lassen. Gerne sind wir Ihnen bei der Vermittlung oder evtl. Fragen behilflich.

Da dieses System mit einer Aufbauhöhe von Null arbeitet und die Rohrführungsnuten direkt in den bestehenden Estrich eingefügt werden, gibt es einige Punkte zu beachten. Diese haben wir in unserem Infoblatt „Estrichfräsen“ zusammengestellt.

Photovoltaik

Hier verweisen wir gerne auf das Informationsvideo der Firma ZEWOTHERM. Das Video erläutert die Funktionen und mögliche Produktoptionen: > https://youtu.be/p8WPobCjC8A
Mit einer Konformitätserklärung ist eine Herstellererklärung für die jeweiligen PV-Komponenten gemeint. Diese sollten dem Grundversorger zur Verfügung getellt werden, damit er sehen kann, dass die Produkte die entsprechenden Normen einhalten.

Der Zahlplan definiert, wann welche Zahlungen zu leisten sind.

Sie erhalten von uns zusammen mit Ihrer Auftragsbestätigung eine Anzahlungsrechnung über 50 % der gesamten Auftragssumme. Anschließend liefern wir mindestens das Material für die Dachmontage zu Ihrem Montagetermin aus. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Anzahlungsrechnung von Ihnen bezahlt wurde. Nachdem das Material für die Dachmontage ausgeliefert wurde, erhalten Sie eine weitere Anzahlungsrechnung über weitere 30 % der Gesamtsumme. Nachdem Ihre Anlage elektrisch angeschlossen wurde und vor der Zählersetzung, erhalten Sie die Schlussrechnung. Diese enthält alle Auftragspositionen.In der Schlussrechnung sind die beiden Anzahlungsrechnungen über 50 % und 30 % verrechnet, sodass 20 % der Gesamtsumme als noch zu zahlender Betrag offenbleiben.
Ab dem 1. Januar 2023 bringt das Jahressteuergesetz einige Erleichterungen für private Solaranlagen mit maximal 30 kWp Leistung. Neu-Kunden profitieren von einem Mehrwertsteuersatz von 0% auf ihre Solaranlage. Weitere Informationen haben wir auf einem Infoblatt zusammengestellt: > Infoblatt
Der Kunde (Handwerker oder Großhändler) meldet sich bei seinem zuständigen Ansprechpartner bei ZW Service & Montage (Außendienstmitarbeiter). Danach wird ein Bearbeitungsticket erstellt. Im Anschluss erfolgt die Absprache mit dem jeweiligen DC & AC Partner.
Als erstes muss die Voranfrage beim dem zuständigen Grundversorger stattfinden. Dies findet in Absprache mit dem AC-Partner statt. Gerne sind wir hier behilflich.
Balkonkraftwerke sind sogenannte „Mini-PV-Anlagen“ die meist aus zwei Modulen und einem Micro-Wechselrichter bestehen. Sie lassen sich hervorragend im Garten, auf Terrassen oder zum Beispiel auf Gartenhäusern anbringen, um so eigenen Strom für den direkten Verbrauch zu produzieren. Für weitere Informationen verweisen wir gerne auf unseren Partner ZEWOTHERM: > Mehr erfahren.

Der Einsatz von Wärmepumpen und PV ist die ideale Kombination. Wärmepumpen arbeiten kostengünstig, sind nachhaltig, emissionsfrei und verbrauchen ein Minimum an Strom. Wenn Sie eine Wärmepumpe besitzen, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen zudem die Möglichkeit, einen speziellen Wärmepumpen-Stromtarif zu beziehen. Diese Tarife werden von Versorgern separat angeboten und sind in der Regel günstiger als herkömmliche Stromtarife.

Dazu gibt es verschiedene Messkonzepte. Messkonzept 8: Dieses Konzept regelt die Messung der Überschusseinspeisung mit mehreren Einspeiseanlagen in Kaskadenschaltung unter Erfassung des Selbstverbrauchs mit Vorrang der Eigenerzeugung nach KWKG. Differenziert werden Anlagen ohne Speicher von denen mit einer Speicherfunktion nach SKL, SKB oder SEL. Achtung: Mehrkosten bei Kaskadenschaltung.

Messkonzept 2: Überschusseinspeisung mit WP. Diese kann nur angewendet werden, wenn die selbstverbrauchten Mengen für die Einspeiseabrechnung und die Abrechnung der EEG-Umlage nicht benötigt werden. Dies ist im Allgemeinen bei PV-Neuanlagen kleiner 10 kW(p) bzw. KWK-Anlagen ≤ 2 kW und einer selbstverbrauchten Energiemenge unter 10.000 kWh im Jahr der Fall. Kein WP-Tarif (läuft über Haushalt). Modbus-Verbindung Smart-Grid-Verbindung. Kompatibilität? Heizstab (1,5 Zoll Eingang in den Pufferspeicher) Überschusseinspeisung gemäß EEG/KWKG.

Phase 1: Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung
Sie haben Kontakt mit uns aufgenommen – wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unseren Produkten! Unser Fachberater wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, Sie erhalten von uns vorab einen Richtpreis, danach werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin bei Ihnen vor Ort zu vereinbaren.

Phase 2: Angebot und Auftragsbestätigung
Alle benötigen Daten werden mit Ihnen gemeinsam erfasst, sowie Fotos vom Objekt, Zählerschrank, Aufstellort (Wechselrichter und Speicher). Unser Planungsteam prüft alle Daten und erstellt eine Vorplanung. Danach erhalten Sie von Ihrem Fachberater Ihr individuelles Angebot sowie alle nötigen Unterlagen und Formulare. Bestätigen Sie unser Angebot, erhalten Sie daraufhin die Auftragsbestätigung sowie die Anzahlungsrechnung. Bitte senden Sie uns die Auftragsbestätigung nach Kontrolle aller Daten inkl. Rechnungs- und Lieferanschrift innerhalb von 5 Werktagen unterschrieben zurück.

Phase 3: Material-Lieferung und Montage
Danach wird mit Ihnen gemeinsam ein Montagetermin vereinbart. Sobald der Termin steht, wer werden Ihnen alle benötigten Photovoltaik-Komponenten zugeschickt. Bitte stellen Sie sicher, dass die Anzahlungsrechnung überwiesen wurde, da ansonsten die Montage nicht ausgeführt werden kann. Sollte der Aufbau eines Gerüsts bauseits vertraglich vereinbart worden sein, muss gewährleitstet werden, dass das Gerüst am Montagetermin steht. Sobald alle Komponenten verbaut wurden (Dach und Elektro) erhalten Sie die vereinbarte Schlussrechnung. Nach dem Zählertausch (Abhängig vom Netzbetreiber) erfolgt die Inbetriebnahme der Anlage. Auf Wunsch übernehmen wir die Anmeldung beim Energieversorger. Bitte sprechen Sie uns an.

Jede Anlage ist individuell. Für die Planung der Anlage müssen verschiedene Faktoren, wie die Dachneigung, die gewünschten Produkte etc. berücksichtig werden, genauso wie die Ziele, die mit der Anlage verfolgt werden. Diese Faktoren wirken sich maßgeblich auf das Angebot aus. Daher können wir leider kein Pauschalangabe machen.
Unsere Montagepartner sind bundesweit unterwegs, Aufträge werden in unser System eingeplant und an unsere Partner verteilt und koordiniert. Wir informieren Sie zeitig über die Anlieferung sowie die Montage (AC/DC). Eine Erinnerung an unser Team ist nicht notwendig.
Auf Grund von bekannten Lieferengpässen bei bestimmten Materialgruppen (zum Beispiel Batteriespeicher) kann sich die Fertigstellung der kompletten Anlage verzögern. Sie erhalten jedoch stets einen ungefähren Liefertermin und entsprechenden Anlieferungs-Avis durch unsere Service-Mitarbeiter.
Sollte es vorkommen, dass zu viel oder zu wenig Material geliefert wurde, wenden Sie sich bitte an uns. Wir werden diesen Vorfall an die Reklamationsabteilung weiterleiten, so dass Sie so schnell wie möglich Ersatz bekommen.
Die Reklamation muss durch eine Fotodokumentation schriftlich bei der ZW Service eingereicht werden.

Die DC-seitige Montage bezeichnet die Installationen von den Modulen bis zum Wechselrichter, die AC-seitige Montage meint den Anschluss ab dem Wechselrichter zum Stromnetz. Die DC-seitige Montage wird von speziell ausgebildeten Photovoltaikmonteuren durchgeführt.

AC-seitige Montagearbeiten bezeichnet aus technischer Sicht alle Leistungen an einer Photovoltaik Anlage, die nach dem Wechselrichter (auf der Wechselstrom Seite) ausgeführt werden. Diese Produkte dürfen nur von einem eingetragenen Installateur mit nachgewiesener Konzession installiert werden.

Die Produkte für die DC-seitige werden immer zum Montagetermin geliefert. Die AC-Produkte, wie der Wechselrichter, Batteriespeicher und die Wallbox, können im besten Fall bereits zum DC-Montagetermin geliefert werden, sofern bei Ihnen ein wetterfester Platz vorhanden ist (dies muss im Einzelfall besprochen werden) und die Materialien verfügbar sind.

Wärmepumpen

Unter allen am Markt befindlichen Wärmepumpensystemen steht aufgrund verbesserter Energieeffizienz die Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis: Und dies bei kleinstmöglichen Installationsaufwand: Keine Erdbohrung für teure Sonden, kein Erdaushub und -austausch für Grabenkollektoren – pure Energie aus Umwelt durch Umgebungsluft. Ein modern gedämmtes Gebäude mit einer hochwirksam modulierenden Luft-Wasser-Wärmepumpe kombiniert kostengünstig ein geringes Investitionsvolumen mit einer sparsamen Heiztechnologie.
Wir empfehlen vorab, anhand der Plandaten, jeweils eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu den Kosten durchzuführen, da gerade zur Nutzung der vergünstigten Wärmepumpentarife teilweise erhebliche Nebenkosten mit anfallen, die das Preis-Leistungsverhältnis ungünstig beeinflussen. So wird z.B.: ein weiterer Zählerplatz notwendig, es fallen jährliche Bereitstellungkosten an, auch Wärmepumpentarife haben sich in der letzten Zeit erheblich verteuert. Betreibt man selbst eine Photovoltaik-Anlage, so sollte die Nutzung des Wärmepumpenstroms die Eigenstromnutzung erhöhen. So kann ein Stromspeicher die Wärmepumpe teilweise auch nachts versorgen oder der Solar-Strom (künftig) zur Wärmespeicherung im Wasser beitragen (Stand 01/2015).
Wärmepumpen vergangener Generationen waren groß und laut, die verwendeten Verdichter produzierten durch Ihr Wirkprinzip und die nicht modulierendes Arbeitsweise „An-Aus“ entweder mit voller Drehzahl Lärm oder gar nicht, dieser Unterschied ist für uns Menschen gut hörbar oder störend z.B. in den Nachtstunden. Intelligente Nutzung kann zusätzlich die Geräuschentwicklung reduzieren helfen. Durch die hohe Modulationsbandbreite der ZEWOTHERM Luft-/Wasserwärmepumpe heizt diese hocheffizient hauptsächlich im Teillastbereich. Wir empfehlen den Einsatz von Fußbodenheizung und gleichfalls auf Puffer und Nachtabsenkung zu verzichten, sowie den Aufstellungsort geräuschorientiert in die Planung mit einzubeziehen. Wenn Sie weitere Fragen zur modernen Wärmepumpentechnologie haben sollten, hilft Ihnen unser Technik-Team gerne weiter. ZEWOTHERM Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme. Hierzu fördern geräuschoptimierte Lüfterflügel Luft durch die Verdampferfläche dabei entsteht ein für Menschen unauffälliges Rauschen, gleichzeitig läuft der Doppel-Rollkolben-Kompressor, dieser arbeitet kontinuierlich, ohne Ventile. Das Gerät moduliert die Leistung, sowohl Lüfter als auch Kompressor arbeiten vollautomatisch drehzahlgeregelt auf den aktuell notwendigen Energiebedarf. ZEWOTHERM Wärmepumpen nutzen somit modernste Inverter-Regeltechnik zur wirksamen Reduktion des entstehenden Geräuschpegels. Je geringer die Leistung, desto geringer die Geräuschentwicklung. Zewotherm bietet zusätzlich eine Dämmschutzhaube für weniger günstige Aufstellungssituationen mit doppelter Wirkung an, formschön und elegant schluckt diese die Außeneinheit und verringert gleichzeitig die Schallemmission um min 7dB (ab QII/QIII 2016).
JA, mit einer ZEWOTHERM-Luft-Wasser-Wärmepumpe können beliebige Heizungsanlagen ergänzt werden. Die bivalente Energieerzeugung kombiniert Ihre vorhandene Heizung mit der intelligenten Regelung durch einen modernen; internetfähigen Regler zu einer kostengünstigen modulierenden Gesamtanlage. Im Teillastbetrieb läuft nur die Wärmepumpe mit der benötigten Leistung – Ihre vorhandene Heizung bleibt aus. Die Bereitschaftsverluste Ihrer bisherigen Heizung entfallen und die Lebendauer verlängert sich. Je nach Bundesland und Anlagenart können die regelmäßigen Prüfpflichten entfallen – sie sparen also doppelt. Und einen Zuschuss vom Staat gibt es auch*: BAFA Zuschuss *Stand 04/2015
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind fast vollständig wartungsfrei. Staub und organische Rückstände am Verdampfer können jedoch den Wirkungsgrad beeinträchtigen. Grundsätzlich empfehlen wir vor Beginn einer Heiz- oder Kühlperiode: Innen eine Sichtkontrolle des Wasserdrucks für den Heizkreis (Anzeige im grünen Bereich?) (Füllwasser nur nach VDI2035) Außen eine Sichtkontrolle des Verdampfers: Bitte unerwünschte Blätter und sonstige Verschmutzungen ggf. mit weichem Wasserstrahl entfernen um die Lamellen nicht zu beschädigen Kondensatablaufschale prüfen Der Gesetzgeber schreibt ab dem 01.01.2017 gemäß EG-VO 517-2014 jährliche Dichtheitskontrollen an Einrichtungen auch mit weniger als 3 Kilogramm [kg] fluorierten Treibhausgasen vor. Das Prüfinterval beträgt 12 Monate, eine Folgeprüfung zu einer erfolgten Prüfung 01/2017 muss demnach bis 31.01.2018 erfolgen. *Stand 05/2016
Aktuell wird der Einbau von Wärmepumpen stark gefördert. Insbesondere gilt das für den Ausstieg von Öl und Gas in Bestandsgebäuden (in Österreich je nach Bundesland bis zu 65% und in Deutschland bis zu 45%). Weitere Informationen hält die BAFA und die kfW bereit.
Die EU-L Wärmepumpen gehören in ihrer Klasse zu den platzsparendsten Geräten am Markt. Mit einer Standfläche von gerade einmal 0,55m², findet sich in jedem Garten ein geeigneter Platz und Mindestabstände zum Nachbargrundstück können besser eingehalten werden. Die Geräte sind mit 1,70 m relativ hoch. Diese Bauform bringt jedoch enorme technische Vorteile mit sich:
  • bis zu 0,7 m Schnee ohne Effizienzverluste möglich
  • Bildung eines Kaltluftsees und die damit einhergehenden Effizienzverluste werden verhindert
  • Verblockung des Luftstroms durch am Boden liegendes Laub wird verhindert
Monoblock-Wärmepumpen sind kompakte Außeneinheiten, die in sich abgeschlossen sind und nur mehr mit zwei Heizungsschläuchen und einer Stromzuleitung und Kommunikationsleitung angeschlossen werden müssen. Im Gegensatz dazu stehen Split-Geräte: Das heißt ein Teil des Gerätes befindet sich innen, der andere draußen. Die Wärmepumpe wird hier erst vor Ort fertiggestellt und mit Kältemittel gefüllt. Wir haben uns entschieden, unsere ZEWOTHERM Wärmepumpen der Serie «LAMBDA» als Monoblock auszuführen. Das hat mehrere Gründe: Die Wärmepumpe kann vollständig geprüft ab Werk ausgeliefert werden. Es sind keine Arbeiten am Kältekreis auf der Baustelle notwendig (große Fehlerquelle). Regelsystem und Komponenten der Wärmepumpe sind ideal aufeinander abgestimmt. Bei Split-Geräten ist das nicht der Fall, da die örtlichen Gegebenheiten variieren. Wartungsärmer Monoblock-Geräte sind in der Regel günstiger Einfachere Installation (kein Kältetechniker für die Installation notwendig) Einfach gegen ein anderes Gerät austauschbar am Ende des Lebenszyklus. Bei Split-Geräten ist das nicht der Fall, da oftmals nicht dieselben Verbindungsleitungen verwendet werden können. Längere Lebensdauer für den Kompressor, da es durch das große Kältekreisvolumen bei Split-Geräten häufig zu Flüssigkeitsschlägen, Ölrückführungsproblemen und Regelschwankungen kommt. Für Split-Geräte müssen synthetische Kältemittel HFKW verwendet werden, die ein hohes Treibhauspotenzial besitzen. Bis 2030 werden diese Kältemittel wegen einer EU-Verordnung vom Markt verschwinden. Daher werden enorme Preisanstiege, wegen der geringen Produktionsmenge der HFKW Kältemittel, prognostiziert.
Das ist im Wesentlichen von der Schallleistung des Gerätes und der Widmung des Nachbargrundstücks abhängig. Als Faustformel kann gesagt werden, dass bei einem Abstand von 3m bei der EU08L und EU13L zwischen Gerät und Nachbargrundstück die gesetzlichen Vorgaben im Wohnbaugebiet im Normallfall eingehalten werden können. Der Schallrechner des bwp kann für eine Berechnung des notwendigen Abstands verwendet werden https://www.waermepumpe.de/schallrechner/ Eingabe: Lambda
Theoretisch ja, praktisch allerdings sehr unwahrscheinlich. Die Gefahr des Einfrierens der wasserführenden Bauteile besteht dann, wenn über längere Zeit kein Durchfluss und keine Beheizung vorliegt und die Außentemperatur unter -5°C beträgt. Ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem gewährleistet, dass sowohl im Normalbetrieb als auch im Störungsfall und beim Ausfall der Netzversorgung der Innen- oder Außeneinheit, ein Einfrieren ausgeschlossen ist. Bei einem gleichzeitigen Ausfall der Netzversorgung von Innen und Außeneinheit, wie es z.B. bei einem Stromausfall der Fall ist, greifen die Sicherheitsfunktionen der Wärmepumpe nicht. Beim Anschluss der Hydraulikleitungen über das Erdreich (Standardausführung) haben interne Tests ergeben, dass auch ohne Umwälzpumpe eine thermische Zirkulation eintritt, die ein Einfrieren der wasserführenden Bauteile verhindert. Zudem sind die Bauteile mehrfach gedämmt, wodurch ein Auskühlen stark verzögert wird. Dazu wurde eine Reihe von Tests durchgeführt, die Ergebnisse sind in der der Montageanleitung nachzulesen, die Sie in unserem Download-Bereich finden. Um sicher zu gehen, empfehlen wir trotzdem bei einem mehrstündigen Stromausfall bei Außentemperaturen unter -5°C eine Entleerung des Außengerätes durchzuführen. Diese Arbeit kann vom Anlagenbesitzer im Normalfall selbst vorgenommen werden. Sollte es tatsächlich zu einem Schaden durch einen Netzausfall kommen, wird dies in der Regel von der Hausratversicherung oder vom Netzbetreiber übernommen. Eine Ausnahme stellen geplante Abschaltungen durch den Netzbetreiber dar, welche dem Hausbesitzer mitgeteilt werden müssen. Um die Wahrscheinlichkeit des Einfrierens auf Null zu reduzieren, ist auch die Verwendung von Frostschutzmittel in Kombination mit einem Zwischenwärmetauscher möglich.
Unsere Wärmepumpen sind auf einen sehr langlebigen Betrieb ausgelegt. Das Gewährleisten wir durch eine Vielzahl an Maßnahmen: Die Hauptkomponenten werden nur von renommierten europäischen Herstellern bezogen. Unsere technische Innovation, der 3K-Prozess, kommt ganz ohne zusätzliche Verschleißteile aus. Durch den 3K-Prozess wird die Druckdifferenz für den Kompressor gesenkt und so die Lebenszeit erhöht. Deutlich weniger Abtauzyklen durch den 3K-Prozess, was eine enorme Schonung des Kompressors bedeutet. Extrem geringes Kältekreisvolumen sorgt für eine Reduktion der Flüssigkeitsschläge und Schmiermittelverdünnung am Start. Zudem kann zu jedem Zeitpunkt ein kontinuierlichen Ölrückfluss zum Kompressor gewährleistet werden. Das wichtigste (und teuerste) Bauteil in der Wärmepumpe, der Kompressor, wird durch ausgeklügelte Sicherheitsfunktionen jederzeit innerhalb des vom Hersteller empfohlenen Betriebsfensters betrieben.
Ja, unsere Partner aus dem installierenden Fachhandwerk erhalten über den SHK-Großhandel perfekt auf unsere Wärmepumpen abgestimmte Hydrauliksysteme, darunter Puffer-, Hygiene-, Warmwasser-, und Kombispeicher sowie Frischwassersysteme und Heizkreisgruppen. Falls Sie Endkunde sind, bitten wir Sie bei Interesse an unseren Produkten um direkte Kontaktaufnahme zu Ihrem SHK-Fachbetrieb. Falls Sie keinen haben, kontaktieren Sie unsere Fachberater über unser Anfrageformular.
Die Inbetriebnahme der Wärmepumpen kann durch Ihren Heizungsbauer erfolgen, jeder Wärmepumpe liegt eine genaue Montageanleitung bei. Der Service der Inbetriebnahme ist zudem durch unseren bundesweiten, zertifizierten Werkskundendienst oder deren Erfüllungsgehilfen vor Ort aber auch per Fernzugriff via VPN möglich. Weitere Einzelheiten finden Sie in unseren Produktunterlagen.
Mit der Firma Lambda hat ZEWOTHERM ein Joint-Venture geschlossen. Neben der Produktion in Österreich werden die Wärmepumpen auf Grund der hohen Nachfrage nun auch am ZEWOTHERM Firmenstammsitz in Remagen produziert.
Selbstverständlich kann die ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA» eine vorhandene Wärmepumpe ersetzen. Um das genaue Produktkonzept zu ermitteln, benötigen wir lediglich ein paar Eckdaten, die mit dem Anfrageformular auf unserer Website einzureichen sind.
Ein klares Ja! Unsere Wärmepumpe ermöglicht sowohl Wärme zum Wohlfühlen im Winter als auch angenehm kühle Temperaturen im Sommer.
Wir als Hersteller unterliegen dem dreistufigen Vertriebsweg. Das bedeutet, dass der Endverbraucher sich an seinen Heizungsinstallateur wendet. Der wiederum kann dann die ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA» über seinen Großhandelspartner bestellen.
Eine jährliche Wartung ist ausreichend. Die Kosten sind davon abhängig, ob diese vor Ort von einem ansässigen Heizungsbauer oder per VPN-Fernwartung erfolgt. Eine jährliche Fernwartung kostet 175,- €, zzgl. ges. MwSt. Hierbei kann die Wartung der Anlage vor Ort durch den Heizungsbauer oder Endkunden durchgeführt werden. Diese umfasst eine Sichtprüfung des Wärmetauschers auf Beschädigungen, Reinigen des Wärmetauschers nach Bedarf und Verschmutzung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Unterlagen oder über Ihren SHK-Heizungsinstallateur.
Unsere ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA» arbeitet im Heizmodus bei Außentemperaturen von minus 22°C bis plus 45° C; im Kühlmodus erstreckt sie sich von plus 5°C bis plus 45°C. Weitere technische Daten und Informationen entnehmen Sie bitte unseren Unterlagen.
Die aktuellen Lieferzeiten erhalten Sie auf Anfrage.
Aktuell gibt es zwei Leistungsmodelle: EU08L für 2-10 kW und EU13L für 3-15 kW. Diese können in einer 3er Kaskade angeschlossen werden und erreichen somit Werte von bis zu 45 kW. Und dies mit nur einer Steuereinheit. Im Laufe 2023 wird es eine 20 kW Wärmepumpe geben. Hier werden dann in Kaskadenschaltung Leistungswerte von bis zu 72 kW erreicht.
Durch den 3K-Prozess liegt die ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA» um 26 % über den A+++ Vorgaben und damit wesentlich höher als die marktüblichen Wärmepumpen.
Da muss man sehr genau aufpassen. Bei den SCOP Angaben wird unsere Wärmepumpe bei A2/W35 betrachtet, d.h. bei einer Außentemperatur von nur 2 Grad Celsius bei einer Vorlauftemperatur 35 Grad Celsius. Somit ist unsere Wärmepumpe bei einer niedrigeren Außentemperatur um 26 % effizienter als die A+++ Angaben der Marktbegleiter. Denn: Die marktüblichen Wärmepumpen geben diese Werte oft und gerne bei A7/W35 an. Diese Angabe erfolgt gerne als Fußnote. Dies bedeutet, der Wert der Wärmepumpe wird bei einer höheren Außentemperatur erreicht (7 Grad Celsius). Dieses wiederum führt dann auch zu einem höheren SCOP-Wert.
Bei weiteren Fragen stehen Ihnen zwei der ZEWOTHERM Ansprechpartner zur Verfügung: Thomas Schenk Mobil: 01520 / 90 59 336 Mail schreiben Roland Becker Mobil: 0173 / 680 882 7 Mail schreiben
Die Wärmepumpe verfügt über ein Frostschutzprogramm, diese wird bei einer bestimmten Außentemperatur automatisch aktiviert, sofern es in dem Objekt keine Anforderung für Warmwasser oder Heizbetrieb gibt.
ZEWOTHERM ist aktuell nur in der BAFA-Liste aufgeführt und wird in Kürze auch im JAZ-Rechner verfügbar sein, bis dahin können Sie unter LAMBDA EU08+EU13 die erforderlichen Werte erzielen, aufgrund dessen, dass diese mit unserem Geräten baugleich sind.
Ziel des Pufferspeichers ist, sofern alle Heizkreise geschlossen sind das die Wärmepumpe die erzeugte Energie abführen kann. Wenn kein Pufferspeicher installiert ist, wird die WP unkontrollierten Starts ausgesetzt (öffnen/schließen). Zudem benötigt die Wärmepumpe ein Abtauvolumen zwischen 150 bis 200l, was wiederrum einen Pufferspeicher zwingend erforderlich macht.
Die Technischen Daten und Diagramme können Sie aus unserer Montageanleitung entnehmen in dieser die erforderlichen Informationen enthalten

Glossar

Abschattung
Durch Abschattung wird der Ertrag der Solaranlage gemindert. Daher auf Objekte wie Häuser, Bäume, Kamine, Antennen, Masten, etc. achten.

Ampere (A)
Abk. A. Einheit der elektrischen Stromstärke.

Ausrichtung einer PV-Anlage
Zur optimalen Ausrichtung sollten die Modulflächen einer PV-Anlage nach Süden ausgerichtet und 30° geneigt sein. Abweichungen in Richtung Südost oder Südwest oder Dachneigungen zwischen 20° und 60° führen nur zu geringen Mindererträgen bei netzgekoppelten PV-Anlagen.

Autarkiegrad
Anteil des selbst erzeugten und genutzten Energieverbrauchs aus eigenen Ressourcen.

Blitzschutz
Eine PV-Anlage erhöht in der Regel nicht das Risiko eines Blitzeinschlags. Aus Sicherheitsgründen und um Schäden vorzubeugen, werden PV-Anlagen jedoch gemäß den Blitzschutznormen und den Vorgaben des Verbandes der Sachversicherer (VdS) errichtet.

Ballastierbarkeit
Die Ballastierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer PV-Anlage, auf dem Dach eines Gebäudes installiert zu werden, ohne dass zusätzliche Verankerungen oder Bohrungen notwendig sind. Eine ballastierbare PV-Anlage wird durch Gewichte oder Betonblöcke auf dem Dach fixiert, um die Anlage sicher zu halten und das Risiko von Schäden an der Dachstruktur zu minimieren. Die Ballastierung muss jedoch in Übereinstimmung mit den Lastannahmen der Dachkonstruktion und den Vorgaben des Herstellers der PV-Anlage erfolgen, um eine ausreichende Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Es ist daher wichtig, dass die Ballastierung und die Dachstatik sorgfältig geprüft werden, um die Stabilität und die Lebensdauer der gesamten Installation zu gewährleisten.

Dachneigung
Als Dachneigung wird der Winkel eines Daches zur Horizontalen bezeichnet. Für eine ertragsoptimierte Einbindung der PV-Anlage eignen sich Dachneigungen von 20° bis 60°. Durch entsprechende Montagesysteme können die Module auch bei ungünstiger Dachneigung in eine geeignete Position gebracht werden.

Eigenverbrauch
Von einer Photovoltaikanlage erzeugter Strom, der im eigenen Hausnetz zur gleichen Zeit verbraucht wird; wird auch als Selbst- oder Direktverbrauch bezeichnet.

Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung gibt dem Strom, der zum Beispiel in Photovoltaikanlagen erzeugt wird, einen festen Preis. Sobald mehr Strom von der eigenen PV-Anlage erzeugt als verbraucht wird, kann dieser Strom ins Netz eingespeist werden. Der PV-Anlagenbetreiber bekommt je eingespeiste Kilowattstunde Strom einen festen Vergütungssatz von Netzbetreiber bezahlt. Dieser gilt ab der Inbetriebnahme der PV-Anlage für 20 Jahre und verändert sich in dieser Zeit nicht. Aktuell liegt die Einspeisevergütung z.B. bei maximal 8,32 Ct/kWh bei Anlagen kleiner 10 kWp.

In den letzten Jahren sank die Einspeisevergütung immer wieder: Auch aktuell tendiert der Wert nach unten. Um die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu garantieren, kann der Eigenverbrauch mit Hilfe eines Stromspeichers erhöht werden.

Entladetiefe / Depth of Discharge (DoD)
Die Entladetiefe/Depth of Discharge (DoD), einer Batterie sagt Ihnen, wie viel Prozent der Nennkapazität dem Speicher entnommen werden kann, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Entlädt sich ein Speicher zu 100 %, spricht man von einer Tiefenentladung. Sie schadet dem Speicher. Um auf die angegebene Lebensdauer zu kommen, empfiehlt Ihnen der Hersteller einen %-Wert. Dieser bewegt sich zwischen 50 % bei Blei-Akkus und 95 % der Speicherkapazität bei Lithiumionena-Akkus.

Beispiel:
Speicherkapazität der Batterie = 10 kWh, 9,5 kWh nutzbar -> DoD = 95

Erneu­er­bare-Ener­gien-Gesetz (EEG)
Abkz. EEG. Gesetz zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Dient vorrangig dem Klimaschutz und gehört zu einer ganzen Reihe gesetzlicher Maßnahmen anhand derer die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas oder Kohle verringert werden soll.

Ersatzstrom/Notstrom
Einige Batteriesysteme können bei Netzausfall Energie bereitstellen, das passiert über Not- und/oder Ersatzstrom. Ist ein Speichersystem ersatzstromfähig, kann er eigenständig innerhalb von wenigen Sekunden Energie bereitstellen.

Über eine Umschalteinrichtung wechselt das System in den Ersatzstrom-Betrieb. Nach der Umschaltung dauert es ca. 5-20 Sekunden bis alle Verbraucher wieder versorgt sind. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) läuft damit nicht. Je nach Aufbau des Systems ist das Ersatzstromnetz 1- oder 3-phasig.

Wie funktioniert das? Eine automatische Umschalteinrichtung/Trenneinrichtung muss nach den Vorgaben am Installationsort funktionieren, z.B. 3-polig oder allpolig. Sie setzen das Gerät zwischen den Batteriewechselrichter und den Netzanschluss, damit diese Verbindung bei einem Netzausfall gekappt werden kann. An die Umschalteinrichtung müssen Sie alle Verbraucher, die bei einem Netzausfall weiter versorgt werden sollen, anschließen.

Vorteile Ersatzstrom-Betrieb:

  • Automatische Umschaltung
  • Eigenständige Versorgung der Verbraucher im Haushalt
  • 1- und 3-phasiger Aufbau
  • Verschiedene Anforderungen (z.B. allpolige, 3 polige Trennung) realisierbar

Nachteile:

  • Größerer Installationsaufwand/separate Umschaltbox
  • Umschaltzeit

Je nach Hersteller kann auch die Photovoltaikanlage bei einem Netzausfall den Batteriespeicher nachladen. Welche Batterie das kann und welche Systeme ersatzstromfähig sind, sehen Sie in unserem Stromspeichervergleich.

Flachdach-Montage
Die auf einem Flachdach installierten PV-Module müssen zur optimalen Energieausbeute mit Hilfe einer Unterkonstruktion in eine Dachneigung von etwa 10° bis 30° gebracht werden.

Freiflächenanlage
Große PV-Anlagen werden auf freien Feldern aufgebaut. Nach EEG gibt es dafür eine niedrigere Einspeisevergütung als bei Dach- oder Fassadenanlagen.

Funkrundsteuerempfänger
Ein Funkrundsteuerempfänger (FRE), auch Rundsteuerempfänger (RSE) genannt, ist eine Schnittstelle zwischen einem PV-System und dem Energieversorgungsunternehmen (EVU). Der Netzbetreiber kann die PV-Anlage über digitale Funksignale, die er an den FRE sendet, regeln. Der RSE empfängt die Signale und gibt diese entweder direkt oder über eine Schnittstelle, wie einen Datenlogger, an den Wechselrichter weiter. Dieser begrenzt dann, wie viel er ins Netz einspeist.

In der Regel sind dafür vier digitale Eingänge beim Wechselrichter oder der zwischengeschalteten Schnittstelle notwendig. In Deutschland regelt das EVU, wenn das Stromnetz überlastet ist, ob die PV-Anlage 0 %, 30 % oder 60 % einspeisen darf. Wenn das Netz nicht überlastet ist, regelt der Netzbetreiber die Wechselrichter auf 100 %. Den FRE erhält der Installateur nur direkt vom EVU.

Gleichstrom (DC)
Stromfluss ohne Richtungswechsel, wie er zum Beispiel von Batterien oder Photovoltaikmodulen erzeugt wird. (s. DC)

Inselsystem
Ein Inselsystem ist eine PV-Anlage, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist. Um das Inselnetz immer mit Strom zu versorgen, können Sie neben dem Hybrid-Wechselrichter/den Wechselrichtern und den Speichern, einen Generator/mehrere Generatoren als unterstützende Elemente einsetzen.

Solche Off-Grid-Systeme kommen beispielsweise zum Einsatz, um Berghütten oder andere abgelegene Gebäude ohne Stromanschluss mit Energie zu versorgen. Aber auch dort, wo eine Anbindung an das öffentliche Stromnetz nicht gewünscht ist, ist es möglich ein Inselsystem aufzubauen.

Kilowatt peak (kWp
(Abk. kWp) Maß für die Leistungsfähigkeit einer PV-Anlage unter STC-Bedingung (1 kWp = 1.000 Wp).

Kilowattstunde (kWh
(Abk. kWh) Maßeinheit der Energie (1 kWh = 1000 Wh).

Maximum Power Point (MPP)
(Abk. MPP) (Engl.) für Punkt maximaler Leistung. In diesem Arbeitspunkt der I-U-Kennlinie einer Solarzelle bzw. eines Moduls kann die maximale Leistung entnommen werden. Durch MPP-Tracking kann dieser Punkt bei jedem Betriebszustand gefunden und eingestellt werden.

Messkonzepte

> Zum PDF

28 Feb. 2023, 10:17 AM
In dem PDF werden alle Messkonzepte von 0 bis 8 dargestellt und kurz erklärt.

Messkonzept 2 und 8 sind die gängigsten Messkonzepte, die angewendet werden.
Messkonzept 2, wenn die Photovoltaik-Anlage an keine Wärmepumpe gekoppelt ist und eine Überschusseinspeisung stattfindet.
Messkonzept 8, wenn die Photovoltaik-Anlage an eine Wärmepumpe gekoppelt ist.

Zur Info, der Kunde ist nicht gezwungen Messkonzept 8 zu wählen, wenn er eine Wärmepumpe besitzt. Er kann auch weiterhin die Wärmepumpe über einen separaten Zähler mit Strom aus dem Netz betreiben, während die PV-Anlage die restlichen Stromverbraucher abdeckt.

On-Grid
Bei einem On-Grid System handelt es sich um eine Photovoltaikanlage, die Strom erzeugt, wobei dieser Solarstrom dann in ein vorhandenes, öffentliches Netz eingespeist wird.

Off-Grid
Off-Grid kommt aus dem Englischen und bedeutet „außerhalb des Netzes“ oder auch „Insellösung“, das heißt der benötigte Strom kann direkt von der Anlage vor Ort erzeugt werden, beispielsweise mit Hilfe einer Photovoltaikanlage. Als Insellösung eingesetzt, brauchen Photovoltaikanlagen einen Energiespeicher, dann kann eine Anlage den Betrieb netzunabhängig oder autark aufnehmen. Off-Grid-Anlagen werden vor allem an Standorten geplant und gebaut, an denen ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz unwirtschaftlich, instabil oder nicht vorhanden ist.

Peak-Leistung
Die Peak-Leistung (dt. Spitzen-Leistung) ist die maximale Leistung, welche ein Solarmodul im Labor unter Standardtestbedingungen (STC) erbringen kann.

In der PV-Branche wird die Leistung einer Solarzelle gerne in Wattpeak (Wp) angegeben. Diese Bezeichnung für die elektrische Leistung einer Solarzelle ist aber nicht normgerecht. Sie dient aber dazu verschiedene Solarzellen und Solarmodule unter genormten Testbedingungen vergleichen zu können.

Zusammengefasst:

  • Peak-Leistung ist die kurzzeitige maximale Leistung der PV-Anlage
  • Gebräuchliche Abkürzungen: Wp, kWp, MWp
  • Keine normgerechte Bezeichnung

Smart Metering
Smart Metering ist das intelligente, digitale Messen von beispielsweise Stromwerten. Die zugehörige Hardware heißt Smart Meter (dt.: „intelligenter“ Zähler) und misst, wie viel Energie bezogen, eingespeist oder produziert wird.

Bei PV-Anlagen überwachen die Smart Meter der jeweiligen Hersteller meistens den Netzanschlusspunkt. Somit kann der PV-Wechselrichter die Einspeisegrenze von 70 % der Anlagenleistung dynamisch regeln, da er den Hausverbrauch beachten kann. Außerdem können Speichersysteme mit diesen intelligenten Zählern messen, wie viel Leistung überschüssig ist, um die Batterie zu laden. Ein Smart Meter kann zudem messen und monitoren, wie viel Leistung ein Produkt, z.B. ein Wechselrichter oder ein BHKW, eines Fremdherstellers produziert.

Dem Energieversorgungsunternehmen wiederum erlauben die intelligenten Zähler, über eingebaute Zusatzfunktionen oder nachträgliche Module, die erfassten Zählerstände über die Ferne auszulesen. Es gibt die Smart Meter für die Sparten Gas, Wasser,Strom und (Fern-)Wärme.

Strang/String
Ein Strang (engl.: string) entsteht, wenn der Installateur mehrere Module in Reihe schaltet. Die Spannungen der Module addieren sich dann, während der Stromwert gleich bleibt. Ist ein Modul verschattet oder defekt, liefert der gesamte Strang weniger Ertrag. Moderne Wechselrichter können dem durch spezielle MPP-Tracking-Verfahren oder durch den Einsatz von Optimierern entgegenwirken.

Umschalteinrichtung
Kommt in Notstromsystemen zur Anwendung. Trennt die Photovoltaikanlage im Notfall automatisch vom Netz und schaltet innerhalb weniger Millisekunden auf netzunabhängige Stromversorgung um.

Unterverteilung (UV)
Unterverteiler gibt es in jedem elektrifizierten Gebäude. Umgangssprachlich werden sie häufig als Sicherungskasten oder Stromkasten bezeichnet. Ihre Aufgabe ist es, die elektrische Energie mithilfe von Schalt- und Sicherungselementen in einem Gebäude zu verteilen.

Rundsteuerempfänger
Die Rundsteuertechnik dient zu fernsteuerung der PV-Anlagen durch Energieversorgungsunternehmen. Dadurch können PV-Anlagen in der maximalen Ausgangsleistung in Leistungsstufen reduziert werden.

VDE
Die VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH ist eine national und international akkreditierte Institution auf dem Gebiet der Prüfung und Zertifizierung elektrotechnischer Geräte, Komponenten und Systeme.

Watt peak (Wp)
(Abk. Wp) Maß für die Leistungsfähigkeit (Nennleistung) von Solarzellen und Modulen. Zu Vergleichszwecken werden Modulpreise üblicherweise in Euro/Wp angegeben.

Wechselstrom (AC)
Strom, dessen Polarität ständig wechselt. Im deutschen Stromversorgungsnetz hat der Wechselstrom eine Frequenz von 50 Hz (Hertz), d.h. er nimmt in einer Sekunde 50mal die positiven bzw. negativen Werte einer (idealerweise) sinusförmigen Halbwelle an. Wechselstrom bzw. -spannung wird durch rotierende Generatoren oder Wechselrichter erzeugt.

Zählerschrank
Ein Zählerschrank bildet das Zentrum der Elektroinstallation in jedem Haus. In ihm befinden sich geeichte Strom-Messgeräte, die vor äußeren Störeinflüssen (Verschmutzung, Feuchtigkeit, Erschütterung etc.) geschützt werden müssen.

Zweirichtungszähler
Wird in netzgekoppelten Systemen bis 30 kW an Stelle des üblichen Stromzählers eingesetzt. Besteht aus zwei Zählern: einer zeigt die Menge des aus dem Netz bezogenen Stroms, der andere die Menge des ins Netz eingespeisten Stroms an. Durch Vergleich der beiden Zählerstände wird ersichtlich, welchen Anteil die Photovoltaikanlage zur Deckung des Eigenbedarfs beiträgt.

Bei der jährlichen Angabe der Zählerstände muss der Endkunde folgendes wissen:

1.8.0 = Strommenge welche aus dem Netz in das Haus geliefert wurde
2.8.0 = Strommenge welche von der PV-Anlage in das Netz gespeist wurde

Die Gutschrift der Einspeisevergütung erfolgt im Gegensatz zu dem Abschlag (Strom) nicht monatlich, sondern jährlich.

 

ZW Service & Montage GmbH
Konrad-Zuse-Ring 34
53424 Remagen
© 2023 ZW Service & Montage GmbH Alle Rechte vorbehalten

ZW Service & Montage – Ein Mitglied
der ZEWOTHERM Unternehmensgruppe.

Logo: ZEWOTHERM Unternehmensgruppe
ZW Service & Montage GmbH
Konrad-Zuse-Ring 34
53424 Remagen
© 2023 ZW Service & Montage GmbH Alle Rechte vorbehalten

ZW Service & Montage – Ein Mitglied
der ZEWOTHERM Unternehmensgruppe.

Logo: ZEWOTHERM Unternehmensgruppe
Nach oben scrollen